Eine Ikone lebt neu auf – und heute kommt sie von AMG

Die Geschichte des Mercedes SL

Der Mercedes-AMG 300 SL und seine 9 Weiterentwicklungen

Fast 70 Jahre nach dem legendären Mercedes-Benz 300 SL, liegt die Entwicklung der neuen SL-Generation erstmals komplett in der Hand von Mercedes-AMG – Die Begeisterung und die Verantwortung sind riesig. Wir sprechen mit AMG CTO Jochen Hermann und Dennis Heck von Mercedes-Benz Classic.

1952 gab es für viele Motorsportler nicht wirklich viel zu feiern. Der Grund: Mercedes-Benz. Die Marke hatte Anfang der 50er-Jahre beschlossen, wieder in den Rennsport zurückzukehren – und fuhr allen davon. Mit ungeheurer Wucht trat der von begnadeten Ingenieuren entwickelte 300 SL auf die Weltbühne. Eine Legende war geboren. Und sie sollte nur zwei Jahre später als Serienfahrzeug auf die Straße kommen.

Fast 70 Jahre ununterbrochener Modellgeschichte später, wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Bei der Baureihe R 232 liegt die Entwicklung des SL erstmals in den Händen von Mercedes-AMG. In guten Händen, das ist offensichtlich, denn Jochen Hermann, Technischer Geschäftsführer bei Mercedes-AMG, beschreibt die Mission so: „Wir müssen ein Auto auf die Straße bringen, bei dem jeder sagt: Wow, an Icon is back – und es ist auch noch ein AMG.“

Der Mercedes-AMG 300 SL Exterieur
Der Mercedes-AMG 300 SL Exterieur

Es sind große Reifenspuren, die der neue SL „made by AMG“ füllen muss. Dabei ist es nicht das erste komplett von AMG entwickelte Auto, schließlich gab es schon den SLS und den darauf aufbauenden Mercedes-AMG GT. „Aber beim SL mussten wir die Ikone nicht nur in die Zukunft bringen, sondern auch in die Markenwelt von AMG überführen.“

Trotzdem bleibt ein SL seit Generationen stets dem Komfort verpflichtet. „Ein Sportwagen muss nicht per se ein unkomfortables Auto sein. Ich sage immer: Sportlichkeit kommt über Präzision. Das spürt man beim Einlenken, daran, wie sich der Aufbau bewegt, daran, dass ich keine Millisekunde im Unklaren darüber gelassen werde, was das Auto tut. Das ist Rennsport, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, dieses wiederholbare Verhalten. Und das ist nicht zu verwechseln mit einem unkomfortablen, harten Fahrwerk.“

Der Mercedes-AMG 300 SL Roadster Interieur
Der Mercedes-AMG 300 SL Roadster Interieur

Schon bald wird der neue Mercedes-AMG SL der Öffentlichkeit präsentiert, Hermann findet schon jetzt gelegentlich Momente zur Reflektion. „Dann bekomme ich direkt Gänsehaut. Da steht ein Auto, das in den nächsten Jahren unsere Kunden begeistern und das irgendwann ganz sicher einen besonderen Platz im Museum finden wird. Früher sind wir hinter solchen Autos hergerannt und heute darf ich die entwickeln, das ist ein Kindheitstraum.“

Jetzt einloggen und Mercedes-AMG hautnah erleben

Exklusiver Content für Mitglieder

Mercedes-AMG schlägt ein neues Kapitel in der fast 70-jährigen Geschichte des SL auf. Lesen Sie die gesamte Geschichte zum SL und viele weitere spannenden Geschichten aus der Welt von Mercedes-AMG in der Private Lounge.

3 Weiterentwicklungen vom Mercedes-AMG 300 SL
3 Weiterentwicklungen vom Mercedes-AMG 300 SL

Verwandte Themen

Exklusiv für Private Lounge Mitglieder

Mercedes-AMG Produktmanager mit dem neuen Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+

Video-Walkaround – Mercedes-AMG EQS 53 4MATIC+

Stromverbrauch kombiniert WLTP: 23,9-21,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert WLTP: 0 g/km | Emissionsangabe [1][2]

Stromverbrauch kombiniert: 24 - 21,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km | Emissionsangabe [1,4]

AMG CEO Philipp Schiemer zu E PERFORMANCE bei Mercedes-AMG

Aufrecht und Schiemer mit dem Mercedes-AMG 300 SEL 6.8

AMG Expert Talk – Episode 3: E PERFORMANCE

Mit der Entwicklung der E PERFORMANCE Strategie kombiniert Mercedes-AMG höchste Leistung und maximale Fahrdynamik. Wie das eigenständige Hybridkonzept von AMG funktioniert, erläutert CEO Philipp Schiemer in dieser AMG Expert Talk Episode.