Nachgeschärft und noch agiler

Der neue Mercedes-AMG GT und AMG GT R PRO

Affalterbach. Bei seinem Debüt vor vier Jahren hat der AMG GT (Kraftstoffverbrauch kombiniert 12,5-11,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 284-261 g/km) selbstbewusst den Wettbewerb in der weltweiten Sportwagenszene gesucht – und einen Großteil des Marktsegments erobert. Der Hochleistungssportler aus Affalterbach geht jetzt geschärft und mit der neuen, limitierten Edition AMG GT R PRO ins Rennen. Die zweitürigen AMG GT Coupés und Roadster erhalten neben Aktualisierungen im Exterieur die integrierte Fahrdynamikregelung AMG DYNAMICS für noch mehr Agilität, das neue AMG Performance Lenkrad, die Mittelkonsole mit innovativen Displaytasten aus dem AMG GT 4-Türer Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,3-9,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 257-215 g/km) und ein volldigitales Instrumenten-Display mit AMG-exklusivem Anzeigestil „Supersport“ im Kombiinstrument.
Der AMG GT R PRO wurde in zahlreichen Details für noch mehr Rennstrecken-Performance modifiziert: Das optimierte Leistungsgewicht, das neue Fahrwerk, der aerodynamische Feinschliff mit noch mehr Gesamtabtrieb, Leichtbau-Schalensitze und Leichtbau-Räder tragen zur erhöhten Fahrdynamik und schnelleren Zeiten auf der Rennstrecke bei.

„Der AMG GT verkörpert unseren Markenkern „Driving Performance“ in einzigartiger Weise. Bei seinem Debüt vor vier Jahren hat er nicht nur bei Kunden und Sportwagen-Enthusiasten für gehöriges Aufsehen gesorgt, sondern auch im Wettbewerbsumfeld neue Dimensionen geschaffen. Um diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben, haben wir ihn nun mit zahlreichen Innovationen aus dem AMG GT 4-Türer Coupé ausgestattet und mit einem neuen, limitierten Spitzenmodell ergänzt: Kein anderes Serienmodell von Mercedes-AMG ist aktuell so nah am Rennsport wie der neue AMG GT R PRO. Hier sind viele Erfahrungen aus unseren gegenwärtigen GT3- und GT4-Motorsport-Engagements eingeflossen.

Die agilen Reaktionen auf alle Fahrerbefehle und die Gesamt-Performance entsprechen jetzt noch mehr dem unvergleichlichen Feeling, das unsere Rennfahrer auf der Rennstrecke erleben“, so Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Mercedes-AMG GmbH. 


Mehr anzeigen

Innovative Displaytasten in der Mittelkonsole

Das hervorstechende Merkmal des Innenraums ist die Mittelkonsole im stilisierten V8-Design, die nicht nur den Performance-Anspruch ins Zentrum rückt, sondern auch funktionale Aspekte ideal erfüllt. Der zweitürige AMG GT erhält nun auch die innovativen, farbigen Displaytasten. Sie integrieren die Anzeige und die Steuerung von Getriebelogik, Fahrwerk, ESP®, Abgasanlage, Heckspoiler und Start-Stopp-Funktion. Die in TFT-Technologie ausgeführten Displaytasten zeigen über intuitiv verständliche Symbole deren Funktion an und lassen sich mit einem kleinen Fingertipp entsprechend einfach bedienen.

Ergänzt werden die Displaytaster von den beiden Wippenschaltern für Fahrprogramme und Lautstärkenregelung. 

Alles im Griff: die neue AMG Lenkrad-Generation

Mit der Modellpflege erhält der zweitürige AMG GT das neue AMG Performance Lenkrad, das im AMG GT 4-Türer Coupé sein Debüt feierte und auch im C 63 erhältlich ist. Es zeichnet sich durch das sportliche Design, die unten abgeflachte Form mit stark konturiertem Kranz und die intuitive Bedienung aus. Der Lenkradkranzbezug in Leder Nappa schwarz ist für optimalen Grip im seitlichen Griffbereich perforiert.

In AMG GT S und AMG GT C ist das Lenkrad serienmäßig mit einem Kranz in Leder Nappa schwarz/Mikrofaser DINAMICA ausgestattet. Beim AMG GT R ist der Kranz vollständig mit Mikrofaser DINAMICA bezogen. Optional ist das neue AMG Lenkrad in den Ausführungen Leder Nappa schwarz mit Elementen in Klavierlack schwarz sowie Mikrofaser DINAMICA mit Elementen in Carbon hochglanz erhältlich. In allen Fällen ermöglichen die galvanisierten Lenkradschaltpaddles mit manuellen Schaltvorgängen noch sportlicheres Fahren.

Mit den integrierten Touch Control Buttons lassen sich die Anzeigen des Kombiinstruments und des Multimediadisplays durch horizontale und vertikale Wischbewegungen des Fingers intuitiv bedienen. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der TEMPOMAT werden in den Bedienfeldern links eingestellt. In den Bedienfeldern rechts befinden sich die Aktivierung der Sprachsteuerung und des Telefons, die Regulierung der Lautstärke sowie weitere Funktionen des Multimediasystems.

Alle zweitürigen AMG GT Modelle verfügen serienmäßig über die neuen AMG Lenkradtasten. Diese bestehen aus einem runden Drehregler mit integriertem Display unterhalb der rechten Lenkradspeiche sowie zwei vertikal positionierten, farbigen Display-Tasten mit Schaltern unterhalb der linken Lenkradspeiche.

Über den rechten Drehregler lassen sich die AMG Fahrprogramme ansteuern. Die gewählte Einstellung wird über das farbige LCD-Display angezeigt, das direkt in den Drehregler integriert ist.

Mit den beiden frei belegbaren Displaytasten und den Zusatzschaltern auf der linken Seite können weitere AMG Funktionen direkt am Lenkrad bedient werden. So kann sich der Fahrer uneingeschränkt dem dynamischen Fahren widmen, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.

Über ein Display-Icon wird die jeweilige gewünschte Funktion dargestellt, mit dem dazugehörigen Tippschalter stellt der Fahrer sie ein. Somit können die beiden individuell bevorzugten AMG Funktionen exakt definiert und die Einstellungen mit nur einem Fingertipp geändert werden. 

Datenlogger für den Einsatz auf der Rennstrecke: AMG TRACK PACE

Einen deutlich erweiterten und noch präziseren Funktionsumfang bietet
AMG TRACK PACE, der virtuelle Renningenieur für die Erfassung von Daten bei Fahrten auf abgesperrten Rennstrecken. AMG TRACK PACE ist serienmäßiger Bestandteil des COMAND Online Infotainmentsystems.

Ist die Funktion aktiviert, werden während der Fahrt über eine Rennstrecke mehr als 80 fahrzeugspezifische Daten (z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung) zehnmal pro Sekunde aufgezeichnet. Hinzu kommen die Anzeige von Runden- und Sektorzeiten sowie jeweils die Differenz zur Referenzzeit. Weil bestimmte Anzeige-Elemente in grün oder rot aufleuchten, kann der Fahrer aus dem Augenwinkel ohne Ablesen von Zahlen erkennen, ob er aktuell schneller oder langsamer als die Bestzeit ist.

Im Anschluss an die schnellen Runden kann der Fahrer anhand der Daten sein Fahrkönnen analysieren und gegebenenfalls verbessern. Außerdem lassen sich Beschleunigungs- und Verzögerungswerte (z.B. 0-100 km/h, ¼ Meile,
100-0 km/h) messen und speichern. Dank eines neu entwickelten Algorithmus, der die Fahrzeugposition so exakt wie möglich bestimmt, erkennt AMG TRACK PACE sogar, wenn die Strecke verlassen oder abgekürzt wird. Neben den GPS-Daten werden dazu die im Fahrzeug vorhandenen Sensoren (Beschleunigung, Gyroskop, Lenkwinkel, Raddrehzahlen) verwendet.

Die Anzeige der Daten erfolgt im Multimediadisplay und dem Kombiinstrument. Bekannte Rennstrecken wie zum Beispiel der Nürburgring oder Spa-Francorchamps sind bereits hinterlegt. Außerdem ist es auch möglich, andere Rennstrecken aufzuzeichnen. 

Exterieur: AMG GT Familienbindung nochmals verstärkt

Die neue Lichtsignatur der LED High Performance Frontscheinwerfer weist jetzt Parallelen zum AMG GT 4-Türer Coupé auf und verstärkt damit die AMG GT Familienbindung. Ein trifunktionaler, bogenförmiger Lichtleiter übernimmt die Funktionen von Tagfahrlicht, Positionslicht und Fahrtrichtungsanzeiger.

Das Mehrkammer-Reflektorsystem mit jeweils drei Einzel-Reflektoren für Abblendlicht und Fernlicht sorgt nicht nur für optimale Fahrbahnausleuchtung, sondern verleiht dem AMG GT auch einen sportlich-dynamischen Blick, der durch den schwarzen Hintergrund noch mehr optische Tiefe erhält. Das Licht der LED Heckleuchten wirkt durch den jetzt dunklen Hintergrund ebenfalls noch tiefgründiger und sportlicher.

In der Rückansicht fällt außerdem der neue Look der Heckschürze auf, deren sportlich-schwarzer Diffusoreinsatz für AMG GT; AMG GT S und AMG GT C neu gestaltet wurde. Dabei wurden gleichzeitig die Endrohrblenden optisch überarbeitet und an die Formgebung des AMG GT 4-Türer Coupés angeglichen. Der AMG GT verfügt nun über zwei runde Doppelendrohrblenden, AMG GT S und AMG GT C über trapezförmige Doppelendrohrblenden. Das Heckdesign des AMG GT R behält seine markante Formgebung mit der großen, zentral in der Heckschürze positionierte Endrohrblende mit Mittelsteg. Sie wird von zwei weiteren, schwarzen Endrohrblenden flankiert, die sich links und rechts im Diffusor befinden.

AMG GT und AMG GT S erhalten eine neue, im unteren Bereich schwarz genarbte Schwellerverkleidung. Sie erzeugt eine zusätzliche dynamische Optik. In Verbindung mit den optionalen Exterieur-Paketen setzen zusätzliche Aufsatzzierelemente individuelle Akzente. 

Für AMG GT und AMG GT S steht außerdem auf Wunsch ein neues Leichtmetallrad im Y-Speichen-Design in schwarz matt mit glanzgedrehter Oberfläche zur Verfügung. Optional gibt es zudem für AMG GT, AMG GT S und AMG GT C neue Schmiederäder im 10-Doppelspeichen-Design in titangrau mit glanzgedrehten Oberflächen oder in schwarz matt mit glanzgedrehtem Felgenhorn.

Als neue Option gibt es das Parkpaket mit Park-Assistent PARKTRONIC, Rückfahr- und Frontkamera, das die Alltagstauglichkeit beim Rangieren erhöht.

Und als weiteres Zeichen der Familienbindung ist nun auch der zweitürige AMG GT in der neuen Exterieurfarbe brillantblau magno erhältlich, die mit dem AMG GT 4-Türer Coupé eingeführt wurde. Zu den neuen Wunschausstattungen zählt fernerhin die Polsterung in zweifarbigem Leder Exklusiv Nappa STYLE silber pearl/schwarz.

Die unterschiedlichen Ausprägungen von AMG DYNAMICS sind mit den Begriffen „Basic“, „Advanced“, „Pro“ und „Master“ gekennzeichnet. Auf dem Multimedia-Display wird bei der Auswahl der Fahrprogramme statt des bisherigen ESP® Symbols nun das neue AMG DYNAMICS Symbol mit dem entsprechenden Zusatz angezeigt.

  • „Basic“ ist den Fahrprogrammen „Glätte“ und „Comfort“ zugeordnet. Der AMG GT zeigt hier ein sehr stabiles Fahrverhalten mit hoher Gierdämpfung.
  • „Advanced“ wird im Programm „Sport“ aktiviert. Der AMG GT ist dann neutral ausbalanciert. Die geringere Gierdämpfung, weniger Lenkwinkelbedarf und die gesteigerte Agilität unterstützen dynamische Manöver wie beispielsweise Fahrten auf verwinkelten Landstraßen.
  • „Pro“ (Abkürzung für „Professional“) gehört zum Programm „Sport+“ In „Pro“ wird der Fahrer noch stärker bei dynamischen Fahrmanövern unterstützt, Agilität und Präzision bei Kurvenfahrten werden weiter gesteigert.
  • „Master“ (nur für GT C, GT S und GT R) ist mit dem Fahrprogramm RACE gekoppelt. Der „Master“-Modus richtet sich an Fahrer, die Dynamik und Fahrspaß auf abgesperrten Rundstrecken erleben möchten. „Master“ bietet eine überaus neutrale Fahrzeugbalance, geringen Lenkwinkelbedarf und ein agileres Einlenkverhalten. Auf diese Weise gewährleistet „Master“ höchste Agilität und bringt das fahrdynamische Potenzial optimal zur Geltung.

Näher am Rennsport als je zuvor: der neue AMG GT R PRO

Das neue, limitierte Spitzenmodell AMG GT R PRO zeichnet sich durch die nochmals verbesserte Fahrdynamik aus, vor allem auf der Rennstrecke. In die Entwicklung flossen die Erfahrungen aus den Rennfahrzeugen AMG GT3 und AMG GT4 ein. Die Maßnahmen aus dem Motorsport lassen sich in vier Feldern clustern: Fahrwerk, Leichtbau, Aerodynamik und Optik.

Fahrwerk: Das optimale Set-up

Das neue AMG Gewindefahrwerk bietet noch mehr Auswahlmöglichkeiten, um das Set-up optimal auf den jeweiligen Kurs abzustimmen. Wie im professionellen Motorsport kann der Fahrer nicht nur die Federbasis mechanisch einstellen, sondern jetzt auch Zug- und Druckstufe der Dämpfer manuell justieren. Das erfolgt schnell und präzise ohne Werkzeug per Click-System mit fest eingebautem Einstellrad am Dämpfer. Die Einstellung der Druckstufe ist zudem nach Highspeed und Lowspeed getrennt. Das bedeutet: Die Einstellung kann selektiv für langsame und schnelle Einfederbewegungen vorgenommen werden, wie im Rennsport üblich.

Damit lassen sich das Nick- und Wankverhalten sowie die Traktion des AMG GT R PRO noch gezielter beeinflussen.

An der Vorderachse kommt ein einstellbarer Drehstab-Querstabilisator aus leichtem Carbon zum Einsatz. Das Pendant an der Hinterachse besteht aus Stahl, ist auch einstellbar und spart durch seine hohle Rohrbauweise ebenfalls Gewicht.

Bereits der AMG GT R verfügt über Uniball-Gelenklager an den unteren Querlenkern der Hinterachse. Der AMG GT R PRO erhält diese Lager nun auch für die oberen Querlenker. Sie sind deutlich verschleißfester als herkömmliche Querlenkerbuchsen und haben konstruktionsbedingt kein Spiel, wodurch sich Spur und Sturz auch bei hoher Belastung nicht verändern. Der AMG GT R PRO lässt sich dadurch noch präziser fahren.

Zur hohen Fahrpräzision trägt auch das Carbon-Schubfeld im Unterboden des Hecks bei. Dieses leichte und hochfeste Element versteift die Heckstruktur und bringt dadurch noch mehr Stabilität in die Karosserie.

Die elektronisch geregelten, dynamischen Motor- und Getriebelager erhielten eine neue Abstimmung, um die Agilität weiter zu steigern, mit hochpräzisem Ansprechen und klarem Feedback.

Zum serienmäßigen Lieferumfang des AMG GT R PRO gehört auch das Track Package (nicht für USA, Kanada und China). Es umfasst ein Überrollschutzsystem, beigelegte 4-Punkt-Sicherheitsgurte für Fahrer und Beifahrer und einen 2-kg-Feuerlöscher (beide Umfänge ausschließlich für den Einsatz auf der Rennstrecke). Der geschraubte Stahlrohrkäfig des Überrollschutzsystems besteht aus einem Hauptbügel, einer Gurtbefestigungsstrebe, zwei Heckstreben sowie einem diagonalen Heckkreuz. Das System erhöht die bereits exzellente Fahrzeugsteifigkeit weiter und hat somit einen positiven Einfluss auf die Fahrdynamik des Fahrzeugs. In den USA, Kanada und China verfügt der AMG GT R PRO anstatt des Track Packages serienmäßig über Zierelemente sowie die Strebe im Gepäckraum in Carbon matt.

Leichtbau: Carbonteile und neue Schmiederäder

Zur Gewichtsersparnis tragen neben zahlreichen Carbonteilen die serienmäßige Keramik Hochleistungs-Verbundbremsanlage exklusiv mit schwarz lackierten Bremssätteln sowie die AMG Schalensitze in Sichtcarbon bei (nicht für USA, Kanada und China). In den USA, Kanada und China erhält der AMG GT R PRO serienmäßig AMG Performance Sitze. Die leichten AMG Performance Schmiederäder im 5-Doppelspeichen-Design sind exklusiv in titangrau matt lackiert und mit glanzgedrehtem Felgenhorn veredelt.

Rennsport-Optik: Carbon Paket, neues Carbondach, Folierung

Der AMG GT R PRO fährt nicht nur wie ein Rennwagen, er sieht auch so aus. Das serienmäßige Carbon Paket I mit Frontsplitter, Finnen in den Kotflügeln, Zierleisten in den Seitenschwellern und Diffusor in hochwertig verarbeitetem Sichtcarbon betont ebenso die Nähe zum Motorsport wie das neu gestaltete, in der Mitte abgesenkte Carbondach.

Den Sonderstatus unterstreicht auch die Folierung mit Racing-Stripes über Motorhaube, Dach und Heckklappe sowie an den Wagenflanken. Exklusiv für den Farbton selenitgrau magno ist diese Folierung in hellgrün gehalten. Für alle anderen Farbvarianten gibt es die Streifen in dunkelgrau matt. Auf Kundenwunsch kann die Folierung auch komplett entfallen.

Bereits vor der Weltpremiere hat der neue AMG GT R PRO sein Leistungsvermögen auf der Rennstrecke eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Anfang November umrundete AMG Markenbotschafter und AMG GT3 Rennfahrer Maro Engel mit einem noch getarnten AMG GT R PRO die Nürburgring-Nordschleife in exakt 7.04,621 Minuten. Damit unterbot er die bislang bestehende Zeit des AMG GT R nochmal deutlich – und zeigte bei herbstlichen 12 Grad Außentemperatur das hohe Potenzial des aktuellen AMG Spitzenmodells.

Die Bestzeit wurde von den neutralen Experten der „wige SOLUTIONS“ präzise gemessen. Ein unabhängiger Notar beglaubigte den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs und die Rundenzeit.

Die Nürburgring-Runde lässt sich über ein Video hier miterleben:

Technical data at a glance

 

Mercedes-AMG
GT R
Mercedes-AMG
GT R PRO

Hubraum

3982 cm3

Leistung

430 kW (585 PS) bei 6250/min

Max. Drehmoment

700 Nm bei 2100-5500/min

Kraftstoffverbrauch kombiniert

12,4 l/100 km

CO2-Emissionen kombiniert

284 g/km

Effizienzklasse

G

Beschleunigung
0-100 km/h

3,6 s

Höchstgeschwindigkeit

318 km/h

 

Mercedes-AMG
GT C
(Werte für Roadster in Klammern)

Hubraum

3982 cm3

Leistung

410 kW (557 PS) bei 5750-6750/min

Max. Drehmoment

680 Nm bei 2100-5500/min

Kraftstoffverbrauch kombiniert

12,4 l/100 km
(12,5 l/100 km)

CO2-Emissionen kombiniert

284 g/km

(284 g/km)

Effizienzklasse

G

Beschleunigung
0-100 km/h

3,7 s
(3,7 s)

Höchstgeschwindigkeit

317 km/h
(316 km/h)

 

Mercedes-AMG
GT S
(Werte für Roadster in Klammern)

Hubraum

3982 cm3

Leistung

384 kW (522 PS) bei 6250/min

Max. Drehmoment

670 Nm bei 1900-5000/min

Kraftstoffverbrauch kombiniert

11,5 l/100 km

(11,5 l/100 km)

CO2-Emissionen kombiniert

262 g/km
(262 g/km)

Effizienzklasse

G

Beschleunigung
0-100 km/h

3,8 s
(3,8 s)

Höchstgeschwindigkeit

310 km/h
(308 km/h)

 

Mercedes-AMG
GT
(Werte für Roadster in Klammern)

Hubraum

3982 cm3

Leistung

350 kW (476 PS) bei 6000/min

Max. Drehmoment

630 Nm bei 1900-5000/min

Kraftstoffverbrauch kombiniert

11,4 l/100 km
(11,5 l/100 km)

CO2-Emissionen kombiniert

261 g/km
(262 g/km)

Effizienzklasse

G

Beschleunigung
0-100 km/h

4,0 s
(4,0 s)

Höchstgeschwindigkeit

304 km/h
(302 km/h)