Willkommen in Affalterbach! Hier wurden die Grundsteine der Erfolgsgeschichte von Mercedes-AMG gelegt. Motorsport, Kleinserienproduktion, Motorenmanufaktur und Gesamtfahrzeugentwicklungen waren und sind hier zuhause. Affalterbach - Home of Driving Performance.


Umzug an den Standort Affalterbach
Start in Affalterbach
1967 gründen Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher AMG und beziehen erste Firmenwerkstätten in einer Mühle in Burgstall. Die Firma wächst, 1976 zieht AMG nach Affalterbach um. An das neu gebaute Wohnhaus der Familie Aufrecht schließen sich die Werkstatt und der erste Showroom an. Über die Jahre wächst das Firmengelände. Heute liegt gleich neben diesen ersten Gebäuden das heutige Kundencenter. Übrigens: Das "G" im Firmennamen steht für den Wohnort der beiden Unternehmensväter bei der Gründung, Großaspach.


Entwicklung des ersten AMG/MB 4 Ventiler Motors
Erster AMG V8 4-Ventil Motor
Mit einer 6,0 Liter-Version dieses Motors wird der "Hammer" das schnellste Serienauto der Welt. AMG unterstreicht einmal mehr seine Motorenkompetenz. Besonderheit am Rande: Der Zylinderkopf, den Erhard Melcher für diesen Motor entwickelt hat, mit vier Ventilen pro Zylinder eine absolute Neuentwicklung, wurde auch von Mercedes-Benz im Mercedes-Benz 500 SEC eingesetzt.


Kooperationsvertrag mit Mercedes-Benz/C36
Kooperation mit Mercedes-Benz
Die offizielle Kooperation mit Mercedes-Benz erschließt AMG neue Vertriebsmöglichkeiten über das weltweite Händlernetz von Mercedes-Benz. Erstes gemäß dem Kooperationsvertrag entwickeltes Modell ist 1993 der C 36. Über viele Jahre hinweg werden die AMG-Modelle noch in einer separaten Preisliste geführt. Seit 2005 ist die Mercedes-AMG GmbH eine hundertprozentige Tochter von Mercedes-Benz.


Produktion E 50 AMG BR 210 in Affalterbach
Kleinserienproduktion
Der E 50 entsteht in einer Kleinserienfertigung in Affalterbach. Die Limousine von AMG leistet 255 kW (347 PS) und damit fast 25 Prozent mehr als der E 420, das Topmodell der E-Klasse von Mercedes-Benz. Das Magazin „Road & Track“ schreibt: „Auf der Straße hat der E 50 einen Doppelcharakter. Bei zurückhaltender Gaspedalstellung fährt er sich wie ein E 320 [...]. Tritt man das Gaspedal allerdings tief durch (...), tritt der Geist des 500 E hervor und verwandelt die viertürige Limousine in eine Rakete.“


Eröffnung Showroom und Motorenmanufaktur
One Man – One Engine
Der Showroom und die Motorenmanufaktur werden am heutigen Ort eröffnet. Die Handarbeit in der Motorenmanufaktur wird nun auch am fertigen Motor sichtbar: Jedes hier gebaute Hochleistungsaggregat trägt seither eine Plakette mit der Unterschrift seines Mechanikers.


Markteinführung SLS AMG
Entwicklungskompetenz
Der SLS AMG ist das erste eigene, komplett von AMG entwickelte Fahrzeug. Das Coupé markiert die Rückkehr der Flügeltüren nach dem ikonischen Mercedes-Benz 300 SL aus den fünfziger Jahren. Erstmals realisiert AMG einen Supersportwagen mit verwindungssteifer, leichter Aluminium-Spaceframe Karosserie. Sportwagentypisch ist auch die Gewichtsverteilung von 47 zu 53 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse dank Front-Mittel-Motor und Getriebe in Transaxleanordnung.


Start Kundensport @AMG
Start AMG Kundensport
AMG steigt mit dem SLS AMG GT3 in den Kundensport ein. Schon in der ersten vollen Saison 2011 avanciert der Rennwagen zum erfolgreichsten Newcomer des Jahres mit über 20 Siegen auf vier Kontinenten. Gekrönt wird das Debütjahr durch den Team-Titel in der damaligen FIA GT3 Europameisterschaft für HEICO Motorsport. Mit prestigeträchtigen Meisterschaftstiteln und weltweiten Rennsiegen zählt Mercedes-AMG heute zu den führenden Herstellern im internationalen Motorsport.


SLS E Drive
Erster elektrifizierter Supersportwagen
Parallel zu Coupé und Roadster des SLS AMG entwickelt AMG den SLS Electric Drive. Er ist der erste vollelektrische Supersportwagen der Welt. Seine vier radnahen E-Motoren liefern 733 PS (552 kW) und ein Drehmoment von 1000 Nm. Die extrem leistungsfähige Hochvoltbatterie entsteht in Kooperation von Mercedes‑AMG und Mercedes AMG High Performance Powertrains in Brixworth (GB).


Markteinführung AMG GT
Die GT Familie – AMG pur
Der Mercedes-AMG GT ist der zweite komplett in Eigenregie entwickelte Sportwagen von AMG. Wie der SLS hat er ein Frontmittelmotorkonzept mit Transaxle und eine Karosserie, die fast vollständig aus Aluminium besteht. Zum ersten Mal kommt der kompakte 4.0 Liter V8 Biturbo-Motor zum Einsatz. Schon das erste Modell setzt sich mit einem Leistungsgewicht von 3,3 kg/PS mit an die Spitze seines Segments.


Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 224 g/km; Stromverbrauch kombiniert: 49,8 kWh/100 km | Emissionsangabe [1,2]
AMG ONE
The Future of Driving Performance
Formel 1 Technologie für die Straße bringt der Mercedes-AMG ONE. Möglich wird dieser automobile Traum durch die enge Vernetzung von Mercedes-AMG in Affalterbach mit den Formel 1-Experten in England. Absolutes Novum: Der 1,6-Liter-V6-Hybrid Benzinmotor mit Direkteinspritzung und elektrisch unterstützter Single-Turboaufladung des ONE kommt direkt aus dem Mercedes-AMG Petronas Formel 1-Rennwagen. Komplettiert wird der Antrieb durch eine elektrisch angetrieben Vorderachse. Gemeinsam erbringen sie eine Systemleistung von über 740 kW (1.000 PS).